Dezember 16, 2022 Vulcan Energy
PRESSEMITTEILUNG

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz lässt Hauptbetriebsplan für Errichtung und Betrieb der Demonstrationsanlage zur Lithium-Extraktion zu. Anlage entsteht in Landau.

Karlsruhe, 16. Dezember 2022: Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz hat den Hauptbetriebsplan für die Demonstrationsanlage der Vulcan Energie Ressourcen GmbH zur Lithium-Extraktion in Landau (Rheinland-Pfalz) zugelassen. Die Arbeiten vor Ort sind derzeit in Gange.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe hat sich auf die Durchführung von Geothermieprojekten spezialisiert. Ziel des Cleantech-Unternehmens ist es, mithilfe der Tiefengeothermie erneuerbare Energie und CO2-freies Lithium aus dem Thermalwasser des Oberrheingrabens zu gewinnen. Hierfür wird ein weltweit erprobtes Verfahren zur Lithium-Extraktion aus Thermalwasser eingesetzt. Das Unternehmen passt das Verfahren derzeit an die Gegebenheiten im Oberrheingraben an.

Der Optimierungsprozess erfolgte die vergangenen 20 Monate dabei in einer Pilotanlage in Insheim. Mithilfe der Demonstrationsanlage will das Unternehmen den Prozess nun im größeren Maßstab durchführen. Ziel ist es, das Betriebsteam zu schulen, bevor es mit der kommerziellen Lithiumproduktion beginnt. Im Einklang mit dem bisher angegebenen Zeitplan will Vulcan im Jahr 2025 in die kommerzielle Produktion einsteigen. Das Unternehmen erwartet die endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) im ersten Quartal 2023.

„Die Demonstrationsanlage wird uns helfen, unser Team in einem vorkommerziellen Umfeld auf die kommerzielle Lithium-Produktion vorzubereiten“, so Vulcan-Gründer Dr. Horst Kreuter. „Wir können mit der Anlage Proben in größerem Maßstab produzieren als bisher. Die Proben können unsere Abnehmer testen.“ Für das Unternehmen sei die Genehmigung durch die staatliche Behörde ein sehr positives Signal. „Wir freuen uns darauf, unsere Stakeholder über den Baufortschritt vor Ort auf dem Laufenden zu halten.“

Über Vulcan Energie Ressourcen GmbH:
Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie zur Produktion von CO2-freiem Lithium entwickelt und ist damit das erste Unternehmen, das ein Zero Carbon Lithiumprodukt Made in Germany auf den Markt bringt. Das Unternehmen ist außerdem führend im Bereich der Herstellung erneuerbarer Wärme und Strom, welche regional zur Verfügung gestellt werden sollen. Ziel der Vulcan Gruppe ist es, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft zu beschleunigen. Mit LG, Umicore, Renault, Stellantis und Volkswagen konnte Vulcan starke Partner für die Abnahme des klimafreundlichen Lithiums gewinnen. Als Mitglied der European Battery Alliance steht das Unternehmen mit für die Etablierung einer nachhaltigen und europäischen Wertschöpfungskette im Bereich der Batterieproduktion.

Redaktionskontakt:

Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung und Bildanforderungen, wenden Sie sich bitte an

Vulcan Energie Ressourcen GmbH
Unternehmenskommunikation
Mareike Inhoff
Media Relations

Tel. +49 721 4807 02 39
Tel. +49 171 711 3860

presse@v-er.eu

Rechtlicher Hinweis:
„Vulcan übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Aussagen und Informationen. Aus dieser Pressemitteilung erwachsen keine Rechtsansprüche – gleichgültig welcher Art. Irrtümer und Tippfehler sind vorbehalten. Soweit wir in diesem Dokument die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die Veränderung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, Veränderungen der Finanzmärkte, zukünftige Gesetzes- oder andere Rechtsänderungen sowie weitere sonstige Umstände können dazu führen, dass die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse von den derzeit in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Vulcan übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Aussagen und Informationen zu aktualisieren, soweit keine gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht.“