
Vulcan schließt Übernahme der geox GmbH ab
Karlsruhe, 11. April 2025. Die Übernahme der geox GmbH, einschließlich ihrer geothermischen Bohrungen, des Geothermieheizwerks und der Stromerzeugungsanlage hat Vulcan zu Beginn dieser Woche erfolgreich abgeschlossen. In den kommenden Wochen plant Vulcan die Wiederaufnahme der Fernwärmelieferung an die EnergieSüdwest (ESW) aus dem Geothermieheizwerk in Landau.
Die anfängliche Wärmeleistung beträgt 2 Megawatt (MW). Diese soll in Abstimmung mit der ESW schrittweise ausgebaut werden – mit dem Ziel, bis zur Heizperiode 2026/27 das Fernwärmenetz Landau Süd nahezu vollständig mit geothermischer Wärme zu versorgen. Ab der Heizperiode 2027/28 soll auch ein Teil des innerstädtischen Fernwärmenetzes eingebunden werden. Die geplante Leistung liegt dann bei bis zu 8 Megawatt (MW).
Rückbau betrifft nur die Stromerzeugung
Das Geothermiekraftwerk in Landau wird nicht vollständig zurückgebaut. Es wird lediglich die Stromerzeugungsanlage am Standort Eutzinger Straße zurückgebaut. Die Stilllegung erfolgte bereits 2024. Das Geothermieheizwerk der Anlage bleibt erhalten und wird künftig zur Versorgung des Fernwärmenetzes genutzt. Die Wärmeauskopplung wird dementsprechend ausgebaut.
Integration in modernes Gesamtkonzept
Die bestehenden Bohrungen in der Eutzinger Straße bleiben aktiv und werden in das umfassendere Geothermie- und Lithiumprojekt HEAT4LANDAU integriert. Am Standort D12 entsteht eine neue, zentrale und hocheffiziente Geothermie- und Lithiumanlage mit modernster ORC-Technologie zur Stromerzeugung aus geothermischer Energie. Eine solche Stromerzeugungsanlage wandelt die geothermische Wärme technisch effizienter und wirtschaftlicher in Strom um als die bestehende Anlage in der Eutzinger Straße. Die zusätzlich geplanten Bohrplätze – insgesamt fünf, mit bis zu 24 Bohrungen – sollen ebenfalls zur Wärmeversorgung der Region beitragen. Überschüssige Wärmeenergie wird künftig am Standort D12 verstromt.
Nachhaltige Wärme für tausende Haushalte
Mit dem geplanten Ausbau kann die geothermische Wärme künftig den Großteil aller Landauer Haushalte sowie Gewerbe- und Industrieflächen in Landau und Umgebung versorgen. Geothermie und Lithiumgewinnung sind bei Vulcan integraler Bestandteil eines gemeinsamen nachhaltigen Konzepts – beide Technologien basieren auf der Nutzung derselben geothermischen Quelle.