Regional 19. Nov 2025

Vulcan Energy zieht positive Bilanz aus erster Bohrung am Bohrplatz Schleidberg

Karlsruhe, 19. November 2025. Vulcan Energy freut sich, die ersten positiven Ergebnisse nach dem Abschluss der ersten neuen Bohrung am Bohrplatz Schleidberg in der Gemarkung Insheim, nahe Landau in der Pfalz, zu verkünden. Die Hauptbohrung LSC-1 sowie der Seitenast LSC-1a konnten von Vulcans unternehmenseigener Bohrfirma Vercana sicher, effizient und innerhalb des vorgesehenen Budgets sowie des zeitlichen Rahmens abgeschlossen werden – ein positives Zeichen für die Risikominimierung im Hinblick auf die Umsetzung der weiteren Bohrungen im Rahmen des Lionheart-Projekts.

Die in der Hauptbohrung LSC-1 gewonnenen Daten ermöglichten es das produktive, lithiumreiche Buntsandstein-Reservoir in einer Tiefe von 3709 Metern mit einer Abweichung von lediglich drei Metern zu erreichen. Mit einer Mächtigkeit von rund 440 Metern ist das Reservoir umfangreicher als vorab angenommen und bietet hohes Potenzial für die weitere Nutzung im Rahmen des Lionheart-Projekts. Beim Erreichen der Zieltiefe mit dem Seitenast LSC-1a kam es zu vollständigen Flüssigkeitsverlusten im Bohrloch, was eindeutig auf eine hohe Durchlässigkeit und Konnektivität der Formation hinweist. Dies ist ein erwartetes, positives Ergebnis, das für die von Vulcan geplante Förderung der Thermalsole ideal ist. Aus dem erreichten Reservoir wurde eine repräsentative Probe der Thermalsole entnommen. Die Analyse bestätigt nach Korrektur für geringe Verdünnung durch Bohrflüssigkeit eine vielversprechende Lithiumkonzentration von rund 183 mg/L. Dieser Wert entspricht Vulcans Ressourcenschätzung und unterstreicht die Qualität des Reservoirs. Auch die Messungen der Temperatur im Untergrund stimmten mit Vulcans Erwartungen überein. So wurde z. B. bei einer Bohrtiefe von 3000 Metern eine Temperatur von 160 °C gemessen. Die daraus resultierende Energiemenge ist ein weiterer Baustein zur klimaneutralen Wärmeversorgung der der Stadt Landau und der Region.

Im Rahmen der geologischen Untersuchungen kam es in bestimmten Formationsbereichen zu Instabilitäten, die eine vollständige Durchführung des Produktionstests beeinträchtigten. Um die Testbedingungen zu verbessern und die Datenerhebung fortzusetzen, wird die Bohrung in einem nächsten Schritt erneut abgelenkt und mit einem angepassten Verrohrungs- und Komplettierungsschema ausgeführt.

Für die Umsetzung der ersten Projektphase Lionheart werden, einschließlich des Bohrplatzes Schleidberg, fünf neue Bohrplätze mit bis zu 24 Förder- und Reinjektionsbohrungen errichtet. An dem nächsten neuen Bohrplatz „Trappelberg“ in der Gemarkung Rohrbach setzt Vulcan nun eine erste Explorationsbohrung mit einer maximalen Tiefe von 400 Metern um. In Kombination mit den bereits bestehenden vier Bohrungen an den beiden unternehmenseigenen Geothermieanlagen in Landau und Insheim soll so ein integriertes System zur Gewinnung von erneuerbarer Wärme, Strom und Lithium entstehen. Ziel der ersten Projektphase ist die jährliche Gewinnung von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxidmonohydrat für die europäische Automobil- und Batterieindustrie sowie die Bereitstellung von 275 GWh grünem Strom und 560 GWh erneuerbarer Wärme für die Region.

Thorsten Weimann, Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kommentiert: „Wir freuen uns nach der ersten Bohrung an unserem neuen Bohrplatz Schleidberg positive Bilanz ziehen zu können. Die Hauptbohrung LSC-1 konnte die Reservoirqualität in Bezug auf Durchlässigkeit, Lithiumgehalt, Temperatur und Druckreaktion weiter bestätigen – die Werte sind im Einklang mit unserem Entwicklungsplan für die erste Projektphase. Die Ergebnisse und Erfahrungen, die wir sammeln konnten, tragen wesentlich zum Verständnis der Reservoirbedingungen bei und bieten eine optimale Grundlage für die Durchführung weiterer Bohrungen im Oberrheingraben. Mein besonderer Dank gilt dem Team von Vercana, den Bohr- und Ingenieurteams, den Rig-Crews und Aufsichtspersonen sowie unserem Subsurface-Team für ihre Expertise und Professionalität bei der bisherigen Durchführung der Bohrarbeiten.“

 

Redaktionskontakt:

Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich gerne an unser Media Relations Team unter presse@v-er.eu.