
Vulcan Energy erhält Baugenehmigung für kommerzielle Lithiumanlage in Landau
Karlsruhe, 31. Oktober 2025. Vulcan Energy hat heute die offizielle Baugenehmigung für die kommerzielle Lithiumextraktionsanlage (LEP) im Gewerbegebiet „D12“ in Landau erhalten. Die Genehmigung ergänzt die bereits erhaltenen Baugenehmigungen für das ORC-Geothermiekraftwerk und das 110/20-kV-Umspannwerk am Standort D12. Damit hat Vulcan alle erforderlichen Genehmigungen für die Errichtung der kombinierten Geothermie- und Lithiumextraktionsanlage (G-LEP) erhalten. Die Genehmigungsunterlagen wurden im Rahmen des offiziellen Spatenstich-Events der Stadt Landau für das neue Gewerbegebiet D12 an Christian Freitag, Chief Commercial Officer und Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, überreicht.
Die kombinierte G-LEP ermöglicht eine gleichzeitige Nutzung der heißen Thermalsole aus dem Oberrheingraben zur Gewinnung von erneuerbarer Energie und klimaneutralem Lithium. Die Erdwärme der Sole wird dabei zunächst über Wärmetauscher auf einen geschlossenen industriellen Wasserkreislauf übertragen, der sowohl für die regionale Fernwärmeversorgung als auch für die Stromproduktion über die ORC-Anlagen genutzt wird. Nach der Nutzung der Wärme fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Wärmetauscher und wird erneut erhitzt. Parallel wird die nun abgekühlte, lithiumreiche Sole in die LEP geleitet, wo das Lithium extrahiert wird. Die lithiumarme Sole wird anschließend wieder in das geothermische Reservoir zurückgeführt, wodurch der Kreislauf geschlossen wird. Das entstandene Lithiumchlorid wird anschließend in der Zentralen Lithiumanlage (CLP) im Industriepark Höchst in Frankfurt-Höchst zu batteriefertigem Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM) weiterverarbeitet. Dieser gesamte Prozess läuft in der Bilanz klimaneutral und ohne die Nutzung von fossilen Brennstoffen ab – eine Besonderheit in der Lithiumbranche.
Die kommerziellen Anlagen in Frankfurt-Höchst und Landau haben eine Produktionskapazität von insgesamt bis zu 24.000 Tonnen LHM pro Jahr, was für die Herstellung von ca. 500.000 Elektrofahrzeugbatterien ausreicht. Darüber hinaus wird Vulcan durch die Nutzung von tiefer Geothermie jährlich ca. 275 GWh grünen Strom und 560 GWh erneuerbare Wärme erzeugen. So kann Vulcan einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende sowie zur Stärkung der Unabhängigkeit Deutschlands und Europas von Rohstoffimporten leisten. Der Baubeginn der G-LEP ist nach Abschluss der Finanzierung der ersten Projektphase vorgesehen, die noch in diesem Jahr finalisiert werden soll.
Christian Freitag, Chief Commercial Officer und Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kommentiert: „Wir freuen uns, die Baugenehmigung für unsere LEP beim Spatenstich-Event für D12 der Stadt Landau erhalten zu haben. Mit dieser letzten Baugenehmigung haben wir einen wichtigen Meilenstein für die kommerziellen Produktion von Lithium und erneuerbarer Energie im Rahmen unseres Lionheart-Projekts erreicht. Wir danken der Stadt Landau für die gute Zusammenarbeit und gratulieren zum erfolgreichen Spatenstich für die Entwicklung des neuen Gewerbegebiets. Gemeinsam möchten wir mit der Umsetzung einer nachhaltigen Fernwärmeversorgung einen Beitrag zur klimaneutralen Zukunft Landaus leisten.“
Bildhinweis:
v.l.n.r.: Ricardo Wienold (Stadtbauamt Stadt Landau), Jörg Zeilinger (Director Project Development Vulcan Energy), Christian Freitag (CCO & Geschäftsführer Vulcan Energie Ressourcen GmbH), Lukas Hartmann (Bürgermeister Stadt Landau), Martin Messemer (Amtsleiter Finanzverwaltung &Wirtschaftsförderung Stadt Landau) bei der Übergabe der Baugenehmigung (Copyright: Vulcan Energy)
Redaktionskontakt:
Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich gerne an unser Media Relations Team unter presse@v-er.eu.

