
Wichtige Messmethode Die 3D-Seismik.
Die 3D-Seismik ist eine Messmethode zur detaillierten geologischen Erkundung des Untergrunds. Mithilfe der 3D-Seismik wird ein dreidimensionales Modell des Untergrunds erstellt.
Was ist eine 3D-Seismik? Die 3D-Seismik.
Die 3D-Seismik ist eine Messmethode zur detaillierten geologischen Erkundung des Untergrunds. Mithilfe der 3D-Seismik wird ein dreidimensionales Modell des Untergrunds erstellt. Für die Ermittlung geeigneter Bohrstandorte ist das unerlässlich.
Die 3D-Seismik ist dabei vergleichbar mit einer Ultraschalluntersuchung in der Medizin: Bei der seismischen Erkundung wird versucht, das Innere der Erde sichtbar zu machen, ohne sie physisch zu öffnen. Technisch wird dies bei der seismischen Erkundung durch Schallwellen erreicht: Spezielle Fahrzeuge, sogenannte Vibro-Trucks, durchqueren das Untersuchungsgebiet und erzeugen Vibrationen an der Oberfläche, deren Wellen in den Untergrund eindringen. Diese Vibrationen werden von verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert und die Reflexionen werden dann an der Oberfläche von Geophonen erfasst.

Vor der 3D-Seismik.
- Einholung der Genehmigungen beim Bergbauamt
- Information und Koordination zusammen mit lokalen Behörden, Bürgermeistern und Gemeinden
- Öffentlichkeitsarbeit

Durchführung der 3D-Seismik.
- Genehmigung: Einholung der Genehmigung für den Zugang zu Grundstücken und die Aufstellung von Geophonen
- Vermessung, Parametertests und Testlinien
- Ausbringung von Geophonen
- Seismische 3D-Messung
- Einsammlung der Geophone
- Dauer der seismischen Untersuchung hängt vom Untersuchungsgebiet und den Genehmigungen ab

Nach der 3D-Seismik.
- Interne Verarbeitung, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
- Beseitigung und Lösung von Problemen, z. B. Wege auf dem Feld durch Straßenbauunternehmen
- Einbeziehung von verschiedenen Faktoren aus der Voruntersuchungsphase: Infrastruktur, nicht explodierte Munition, Naturschutz
- Behörden erhalten die Daten

Eine sichere Untersuchung Ist die 3D-Seismik gefährlich?
Die Verursachung kleinerer Schäden durch die 3D-Seismik kann trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht völlig ausgeschlossen werden. Das Auftreten von Schäden ist unwahrscheinlich. Theoretisch jedoch können folgenden Schäden auftreten:
- Vibro-Trucks hinterlassen Fahrspuren auf dem Boden
- Vibro-Trucks verdichten den Boden
- Auf dem Putz von Gebäuden können Haarrisse entstehen
Um das Risiko von Bauschäden zu minimieren, werden aber die Schwingungen des Vibro-Trucks mithilfe einer Schwingungsüberwachung gemäß der DIN 4150 Norm kontinuierlich überwacht. Das Risiko für die Bausubstanz wird durch eine entsprechende Anpassung der Schwingungsintensität minimiert. In Gebieten mit empfindlicher Infrastruktur werden, falls nötig, bestimmte Stimulationspunkte ausgelassen.
